

Veränderung und Widerstand
7. Oktober 2026 - 15:00 bis 9. Oktober 2026 - 12:30
07.10.2026, 15:00 Uhr bis 09.10.2026, 12:30 Uhr,
Caritas Tagungszentrum Freiburg
Veränderungen gehören zum Arbeitsalltag – doch nicht jeder geht damit gelassen um. Skepsis, Zurückhaltung oder offene Ablehnung können Veränderungsprozesse ins Stocken bringen. Doch Widerstände sind nicht nur Hindernisse, sondern auch wertvolle Hinweise darauf, wo Menschen abgeholt werden müssen. Wer Veränderungen erfolgreich gestalten will, braucht daher sowohl kreative Ansätze als auch die Fähigkeit, konstruktiv mit Widerständen umzugehen.
In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praxisnahe Methoden und Impulse, um Veränderungen gezielt und wirkungsvoll. Sie lernen, wie Sie Widerstände besser verstehen und nutzen können, um Ihre Kommunikation und Führung gezielt anzupassen. Theoretische Grundlagen aus der Psychologie und Change-Management-Ansätze werden mit praxisnahen Erfahrungsimpulsen kombiniert, sodass Sie direkt anwendbare Strategien für Ihren Arbeitsalltag entwickeln können.
Inhalte des Seminars:
- Widerstände verstehen und nutzen: Warum Menschen skeptisch sind und wie Sie darauf eingehen
- Kreativität als Veränderungsmotor: Innovative Methoden zur Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Psychologische Mechanismen der Veränderung: Wie Mitarbeitende Vertrauen in neue Wege gewinnen
- Kommunikation im Wandel: Veränderungen überzeugend und motivierend vermitteln
- Souverän mit Widerständen umgehen: Deeskalationstechniken und konstruktive Gesprächsführung
Theorie-Impulse, interaktive Übungen und praxisnahe Fallbeispiele helfen Ihnen, Veränderungsprozesse gezielt zu gestalten und Ihre eigene Rolle in herausfordernden Situationen zu reflektieren.
Für wen?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Team- und Projektleitende, Change-Manager:innen sowie Personalverantwortliche, die Veränderungsprozesse aktiv gestalten. Auch Berater:innen, Coaches und Trainer:innen, die Veränderung begleiten, sowie Fachkräfte aus Non-Profit-Organisationen profitieren von den praxisnahen Methoden und Strategien.