Das Kunsthandwerk mit Themenzentrierter Interaktion Gruppen und mich selbst zu leiten.
Kostenlose Online-Informationsveranstaltung
am Samstag, 02.12.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
„Die Welt ist unsere Aufgabe.
Sie entspricht nicht unseren Erwartungen.
Wenn wir uns für sie einsetzen, wird diese Welt schön.
Wenn nicht, wird sie nicht sein.“
Ruth C. Cohn
Was ist Themenzentrierte Interaktion?
Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein von Ruth C. Cohn entwickeltes systemisches Handlungskonzept, das effektives und lebendiges Arbeiten und Lernen ermöglicht. Es unterstützt Gruppen, Teams und Organisationen sowie deren Leitungen, zielgerichtet an Aufgaben zu arbeiten, ohne dabei die einzelnen Personen, ihr Zusammenspiel und die institutionellen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aus den Augen zu verlieren.
Warum ist TZI gerade in der heutigen Zeit wichtig?
Menschen, die in TZI ausgebildet sind,
- haben Kompetenzen, die insbesondere für leitende und lehrende Aufgaben gebraucht werden,
- kennen eine Methodik, mit der sie Arbeits- und Lernprozesse aufgaben- und menschenorientiert gestalten können,
- sind bereit und in der Lage, für sich Verantwortung zu übernehmen.
TZI ist nicht in einem kurzen Seminar lernbar. TZI-Ausbildung braucht Zeit, weil sie den ganzen Menschen mit seinen Kompetenzen in den Blick nimmt und eine professionelle Methodik einübt.
Die Fortbildung „Lebendig leiten mit Haltung und Methode“ umfasst fünf Module und fünf Gruppensupervisionen.
Es werden durchgängig zwei Lernaspekte miteinander verbunden:
- Bewusst die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln und die eigenen Rollen gestalten (Haltung);
- TZI-Methodik und eine ganzheitliche Didaktik kennenlernen und erfahren (Methodik).
Die Fortbildung ist vom Ruth-Cohn-Institut anerkannt.
Themen und Zeiten
Modul 1: Leiten und Lehren mit Methode und Persönlichkeit
Di, 02.04.2024, 15:00 Uhr – Sa, 06.04.2024, 12:30 Uhr
Modul 2: Selbst-Bewusst kommunizieren und Orientierung geben
Fr, 19.07.2024, 15:00 Uhr – So, 21.07.2024, 12:30 Uhr
Modul 3: Gruppendynamik beeinflussen – Mit Störungen und Konflikten umgehen
Do, 03.10,2024, 15:00 Uhr – Sa, 05.10.2024, 12:30 Uhr
Modul 4: Leiten und Lehren mit Themen und Strukturen
Fr, 24.01.2025, 15:00 Uhr – So, 26.01.2025, 12:30 Uhr
Modul 5: Meine Ressourcen aktivieren und bewusst leiten
Do, 01.05.2025, 15:00 Uhr – So, 04.05.2025, 12:30 Uhr
Seminarort
Alle Module finden auf dem Lindenberg statt – dem besonderen Ort mit Tiefe und Weitblick:
Haus Maria Lindenberg
Lindenbergstraße 25, 79271 St. Peter
https://www.haus-maria-lindenberg.de
Leitung
Dr. Klaus Ritter
Theologe, freiberuflicher Dozent, Moderator, zertifizierter Mediator und Organisationsberater,
TZI-Lehrbeauftragter Ruth-Cohn-Institut International
Shirley Reinhaus
Psychologin, Psych. Psychotherapeutin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin,
TZI-Lehrbeauftragte Ruth-Cohn-Institut International
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt ingesamt (Module und Supervisionen) 2.300 bis 2.800 EUR (Selbsteinschätzung) und wird vom Tagungshaus in Raten in Rechnung gestellt.
Hinzu kommen Kosten für Übernachtung und Verpflegung (siehe Flyer).
Kooperation
In Kooperation mit dem Ruth Cohn Institut Region Dreyeckland.
Download Flyer mit weiteren Informationen
Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung
Lernen Sie unverbindlich die Inhalte der Fortbildung, die Art des Arbeitens, potenzielle andere Teilnehmende und die Leitung kennen.
Danach können Sie sich besser entscheiden, ob Sie bei dieser Fortbildung dabei sein wollen.