

Wenn Mitarbeitende schwierig werden …
15. Juni 2026 - 15:00 bis 17. Juni 2026 - 12:30
15.06.2026, 15:00 Uhr bis 17.06.2026, 12:30 Uhr, Caritas Tagungszentrum Freiburg
Jede Führungskraft kennt die Herausforderung: Manche Mitarbeitende reagieren angespannt, ziehen sich zurück, zeigen wenig Kooperationsbereitschaft oder blockieren Veränderungen. Solche Situationen können belastend sein und die Dynamik im Team erheblich beeinflussen. Wie gelingt es, in solchen Momenten mit innerer Klarheit präsent zu bleiben, Spannungen konstruktiv zu begegnen und tragfähige Lösungen zu entwickeln?
In diesem zweieinhalbtägigen Seminar auf Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI) lernen Sie, unterschiedliche Persönlichkeitstypen und deren Reaktionsmuster besser zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und Haltung als Chairperson.
Sie bekommen Anregungen, wie Sie auch in schwierigen Gesprächen wertschätzend und klar kommunizieren, Rollen- und Beziehungsdynamiken aktiv steuern und Missverständnisse vermeiden. Sie lernen, Störungen frühzeitig zu erkennen, konstruktiv anzusprechen und als Entwicklungschancen für die Zusammenarbeit zu nutzen.
Das Vier-Faktoren-Modell der TZI unterstützt als Diagnose- und Planungsmodell dabei, die Aufgaben, die einzelnen Menschen, die Beziehungsdynamiken und die Rahmenbedingungen systematisch zu berücksichtigen und in ein produktives Gleichgewicht zu bringen.
Inhalte des Seminars:
- Unterschiedliche Persönlichkeitstypen und ihr Verhalten in schwierigen Situationen verstehen
- Eigene Triggerpunkte erkennen und bewusst steuern
- Innere Stabilität bewahren und die Führungsrolle bewusst als Chairperson gestalten
- Klarheit in der Kommunikation: wertschätzend, klar und lösungsorientiert sprechen
- Umgang mit Störungen: Spannungen frühzeitig wahrnehmen und konstruktiv bearbeiten
- Das Vier-Faktoren-Modell der TZI als Instrument zur Analyse von Situationen und zur Planung zielführender Interventionen nutzen
Anhand praxisnaher Übungen, Reflexionsphasen und konkreter Fallbeispiele aus Ihrem Führungsalltag entwickeln Sie individuelle Strategien, um auch in belastenden Situationen präsent, handlungsfähig und professionell zu bleiben.
Für wen?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teamleitungen und alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit schwierigen Mitarbeitendensituationen konfrontiert sind.
Baustein für die TZI-Ausbildung
Das Seminar kann als Berufsspezifischer Aufbaukurs (A1) oder als Persönlichkeitskurs (P) für die TZI-Ausbildung anerkannt werden (9 Arbeitseinheiten).