Lade Veranstaltungen

07.10.2026, 15:00 Uhr bis 09.10.2026, 12:30 Uhr,
Caritas Tagungszentrum Freiburg

Veränderungen gehören zum Arbeitsalltag – doch nicht jeder geht gelassen damit um. Skepsis oder Ablehnung können Veränderungsprozesse ausbremsen. Doch Widerstände sind auch Hinweise darauf, wo Menschen stehen und welche Bedürfnisse beachtet werden sollten. Wer Wandel erfolgreich gestalten will, braucht kreative Ansätze und die Fähigkeit, konstruktiv mit Widerständen umzugehen.

In diesem Seminar auf Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI) reflektieren Sie Ihre Rolle als Chairperson und lernen, Veränderungsprozesse klar zu strukturieren und Beziehungsdynamiken aktiv zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie Störungen bewusst aufgreifen und ein Klima psychologischer Sicherheit schaffen, das Offenheit und Veränderungsbereitschaft fördert.

Inhalte des Seminars:

  • Widerstände verstehen und als Entwicklungschance nutzen
  • Kreativität als Veränderungsmotor: innovative Methoden für den Wandel
  • Vertrauen schaffen: die Bedeutung von psychologischer Sicherheit
  • Kommunikation im Wandel: Veränderungen überzeugend vermitteln
  • Souveräner Umgang mit Widerständen und Störungen
  • Das Vier-Faktoren-Modell als Analyse- und Planungsinstrument

Praxisnahe Übungen, Theorie-Impulse und Fallbeispiele unterstützen Sie dabei, Veränderungsprozesse wirksam zu gestalten und Ihre Führungsrolle reflektiert wahrzunehmen.

Für wen?

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Team- und Projektleitende, Change-Manager:innen sowie Personalverantwortliche, die Veränderungsprozesse aktiv gestalten. Auch Berater:innen, Coaches und Trainer:innen, die Veränderung begleiten, sowie Fachkräfte aus Non-Profit-Organisationen profitieren von den praxisnahen Methoden und Strategien.

Baustein für die TZI-Ausbildung

Das Seminar kann als Berufsspezifischer Aufbaukurs (A1) oder als Persönlichkeitskurs (P) für die TZI-Ausbildung anerkannt werden (9 Arbeitseinheiten).

 

Leitung: Dr. Klaus Ritter